talents4teachers / teachers4talents    

Im Rahmen des Projekts „talents4teachers / teachers4talents“ bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung engagierten Lehrkräften, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen im Ruhrgebiet die zertifizierte Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung (Ruhrgebiet)“, deren Inhalte Sie direkt und gezielt im Schulalltag nutzen können. Etablieren Sie Talentförderung einfach und praxisnah an ihrer Schule.

Der Ausbau einer systematischen, individuellen Förderung junger Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ist ein elementarer Bestandteil von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Hierbei stellen Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen die zentralen Akteursgruppen dar, da sie täglich und direkt vor Ort – an ihren Schulen – mit den Schüler*innen arbeiten.

Zertifizierte Weiterbildung
„Koordination NRW-Talentförderung (Ruhrgebiet)“

Im Rahmen des Projekts „talents4teachers / teachers4talents“ bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung engagierten Lehrkräften, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen im Ruhrgebiet die Möglichkeit, sich im Hinblick auf eine chancen- und potenzialorientierte Förderung junger Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen weiterzubilden.

Unsere kostenfreie Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung (Ruhrgebiet)“ richtet sich sowohl an Mitarbeitende von weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet, an denen die NRW-Talentförderung noch nicht aktiv ist, als auch an Mitarbeitende, die die bestehenden Angebote der Talentförderung an ihrer Schule weiter ausbauen möchten.

Als Koordinator*in Talentförderung wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule und etablieren diese nachhaltig im Schulalltag. Sie vernetzen sich mit anderen Talentfördernden aus Schulen im Ruhrgebiet, tauschen Erfahrungen aus und erhalten so Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen Ihrer Kolleg*innen.

In der zertifizierten, sechstägigen Weiterbildung lernen Sie die zahlreich bestehenden ruhrgebietsspezifischen Instrumente der Talentförderung kennen. Diese können Sie bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Talentfördervorhabens in Ihrer Schule direkt gezielt nutzen oder weiterentwickeln.

„Durch die Weiterbildung habe ich die bisherige Talentförderung an unserer Schule reflektiert und gelernt, den Fokus bewusster auf Talente selbst zu setzen – also vom Talent ausgehend meine Arbeit zu denken.“

Katharina Kühling
Lehrerin am Berufskolleg Bildungspark Essen

In der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit folgenden zentralen Fragestellungen:

  • Wie schärfe ich meinen Blick und identifiziere Talente in meinem Schulalltag?

  • Wie definiere und bewerte ich Leistung im Kontext?

  • Wie etabliere ich Talentförderung langfristig und praxisnah an meiner Schule?

  • Wie nutze ich die spezifischen Instrumente der Talentförderung im Ruhrgebiet effektiv für meine Talente?

  • Wie gestalte ich Kooperationsmöglichkeiten der Talentförderung innerhalb und außerhalb meines Schulsystems?

Rahmen der Weiterbildung:

  • für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet

  • sechs Seminartage im Zeitraum von vier Monaten

  • Präsenz und ggf. Online

  • kostenfrei

  • Abschluss: Zertifikat


Kontakt für Rückfragen

Levent Semercioglu
levent.semercioglu@nrw-talentzentrum.de
+49 (0)209 947 638 133

 

Über das Projekt:

Als Verbundprojekt der Universitäten der UA-Ruhr und dem NRW-Zentrum für Talentförderung möchte talents4teachers / teachers4talents die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und sozialer Inklusion durch die systematische Förderung junger Menschen unabhängig von ihrer Herkunft stärken.

Ziel ist es, Schüler*innen sowie Studierende als Lehrkräfte zu gewinnen – talents4teachers -, angehende Lehrkräfte und Lehrkräfte in Hinblick auf einen chancen- und potenzialorientierten Habitus aus- bzw. weiterzubilden – teachers4talents – und Studierende mit Mentoring-Angeboten, insbesondere in der Studieneingangsphase, aber auch im Verlauf, gezielt zu unterstützen. Aufgrund von zu erhebenden Daten sollen Merkmale gelingender Studienverläufe im Lehramt ebenso wie Hürden im Studienverlauf identifiziert werden.

Das Projekt leistet damit langfristig einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Schulbereich. Studierenden aus lehramtsfremden Bachelor-Studiengängen, besonders im MINT-Bereich, können mittels Talentscouting Wechseloptionen in ein Lehramtsstudium eröffnet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts talents4teachers / teachers4talents unter https://www.lehramt.ruhr/. und bei Instagram: lehramtimruhrgebiet