Zertifikatsverleihung zum NRW-Talentscout 2020

Das Zertifikat zum NRW-Talentscout ist diese Woche offiziell zum vierten Mal vom NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule verliehen worden. Erstmals haben auch Lehramtsstudierende, Studierende der Sozialen Arbeit und Schulsozialarbeiter*innen an der Qualifizierung teilgenommen. Unter den Studierenden sind auch Talente aus dem NRW-Talentscouting, die nun ihrerseits junge Menschen aus weniger privilegierten Familien fördern möchten.

NRW-Zentrum für Talentförderung öffnet Qualifizierung für weitere Berufsgruppen

Talente begleiten, Potenziale, Träume, Ziele gemeinsam entdecken und realisieren

Live, per Video-Stream, haben die Teilnehmenden der Qualifizierung das Zertifikat zum NRW-Talentscout durch Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule, erhalten. Insgesamt wurden bereits über 100 Talentfördernde im NRW-Zentrum für Talentförderung in Gelsenkirchen-Ückendorf ausgebildet. Die Qualifizierung zum NRW-Talentscout ist nun geöffnet für all diejenigen, die motivierte Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Bildungsweg begleiten. „Mit der Qualifizierung haben wir ein umfassendes Format für Kleingruppen entwickelt, das gezielt die Entfaltung der Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus chancenbenachteiligten Familien in den Blick nimmt. Nach positiven Erfahrungen mit der Teilnahme von ersten Expert*innen der Polizei NRW und des Jobcenters Gelsenkirchen sowie vielfachen Anfragen unterschiedlicher Institutionen, haben wir uns dazu entschlossen, die Qualifizierung grundsätzlich auch für weitere Berufsgruppen zugänglich zu machen, die Anknüpfungspunkte mit dem Thema Talentförderung haben“, sagt Hilke Birnstiel, Leiterin des NRW-Zentrums für Talentförderung.

Unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden

Das NRW-Zentrum für Talentförderung bietet die zertifizierte Qualifizierung zum NRW-Talentscout im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an. Die NRW-Talentscouts sind landesweit in rund 400 Schulen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von aktuell mehr etwa 20.000 Talenten – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job. Neben der Qualifizierung zum NRW-Talentscout bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an. Der „Praxisworkshop Talentförderung“ konzentriert sich auf die Grundprinzipien der Talentförderung und gibt einen Überblick über zentrale Instrumente und Techniken der Talentförderung.

Seite mit Freunden teilen

Talente treffen Investigativ-Journalistin und Filmemacherin Nicole Rosenbach

Am Donnerstag, 23. November 2023, war Nicole Rosenbach bei der Veranstaltung „Talente treffen…“ im NRW-Zentrum für Talentförderung zu Gast, um sich…

Turbo für Talente - Wissenschaftsministerin Ina Brandes will Talentscouting flächendeckend in NRW

Im NRW-Wirtschaftsblog „Klartext im Westen“ machte sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, beim Thema „Zukunftsfrage…

Schülerstipendienprogramm RuhrTalente nimmt Schüler*innen aus dem ganzen Ruhrgebiet in die Förderung auf

In der Essener Lichtburg wurden am 7. November 2023 fast 200 Jugendliche in das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen. RuhrTalente ist…