An der Westfälischen Hochschule hatte man 2010 den Mut, Dinge anders anzugehen. Das Programm FH-Integrativ verbesserte erstmals die Ansprache leistungsfähiger Talente, die über ein Studium bisher noch nicht nachgedacht hatten.
Ein weiteres Ziel war die Überwindung von Einstiegsbarrieren in (duale) Studiengänge bzw. die Verbesserung von Einstiegsvoraussetzungen insbesondere in Mathematik und Sprachen. In der operativen Umsetzung von FH-Integrativ hat die Westfälische Hochschule als bundesweit erste Hochschule in Deutschland eine Talentförderung jenseits von Projektförderungen etabliert, die die Qualität der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region auf ein neues Niveau hebt und eine Basis bildet, um Übergangsbarrieren zwischen Schule und Hochschule gemeinsam und „auf Augenhöhe“ mit den Schulen anzugehen. Aus dieser Idee entstand Meine Talentförderung, ein Programm, welches unten den Motto „einsteigen – durchsteigen – aufsteigen“ die jungen Talente bereits in der Schule abholt. Mit Suat Yılmaz begann 2011 der erste Talentscout an einer deutschen Hochschule zu arbeiten.
Neben dem Talentscouting umfasst die Talentförderung der Westfälischen Hochschule auch eine individuelle Stipendienberatung, von der Wahl einer passenden Stiftung bis hin zur Vorbereitung auf das Auswahlgespräch. Außerdem umfasst die Talentförderung die Servicestelle Duales Studium, die junge Talente unterstützt, ein geeignetes Studium mit einer Berufsausbildung zu kombinieren und das Programm Talente_schreiben. Talente_schreiben bietet für Studierende aller Fachbereiche unterschiedliche Formate zur Verbesserung der Sprach- und Schreibkompetenz. Kernelemente des Programms sind in Kleingruppen durchgeführte Kurse und Workshops rund ums Schreiben in Studium und Beruf - z.B. zur Kommasetzung, Rechtschreibung, zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Wissenschaftssprache oder zum Verfassen von Bewerbungen sowie Sprechstunden zur Sprach- und Schreibberatung, in denen Ratsuchende individuell bei der Verbesserung ihrer Schreib- und Textkompetenz unterstützt werden. Auch das Mentoringprogramm Mathe & mehr ist Teil der Talentförderung. Es unterstützt Studierende in der zweiwöchigen Einstiegsakademie und während der ersten beiden Semester dabei, Wissenslücken zu schließen und sich gezielt auf Klausuren vorzubereiten.
Dazu ist die Westfälische Hochschule einer von drei Trägern des TalentKollegs Ruhr (die anderen beiden sind die Fachhochschule Dortmund und die Universität Duisburg-Essen). Hier werden talentierte junge OberstufenschülerInnen – vorwiegend aus Nichtakademikerfamilien – individuell in ihrer beruflichen Orientierungsphase unterstützt und in kleinen Gruppen für einen besseren Einstieg ins Studium oder eine Berufsausbildung vorbereitet. So bietet das TalentKolleg unter anderem Kurse in Deutsch, Mathe und Englisch sowie Workshops zu Berufsbildern wie Lehramt oder Polizei. Mittlerweile arbeiten fünf Talentscouts an der Westfälischen Hochschule. Sie betreuen über 30 Schulen unterschiedlicher Schulformen (Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg und Realschule) und unterstützen und begleiten leistungsfähige, motivierte Talente von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis hin zum Job. Des Weiteren bieten sie eine wöchentliche offene Sprechstunde im TalentKolleg Ruhr in Herne an.
Weitere Informationen unter:
meinetalentförderung.de
NRW-Zentrum für Talentförderung
Bochumer Str. 86
D–45886 Gelsenkirchen
T +49 (0) 209 947 638 100
F +49 (0) 209 947 638 150
info@nrw-talentzentrum.de
www.nrw-talentzentrum.de
© 2023 · NRW-Zentrum für Talentförderung
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr zu den von uns oder Dritten eingesetzten Cookies und Ihren Möglichkeiten, diese auszustellen, in unserer Datenschutzerklärung.