Anne Heselhaus hat in verschiedenen von ihr ausgeübten Leitungspositionen die Kooperation neuartiger Ansätze der Talentförderung mit dem Regelsystem in Bildung und Ausbildung unterstützt und innovative Wege der Zusammenarbeit vorangetrieben. Als Gelsenkirchener Polizeipräsidentin verantwortete sie die Einführung des bundesweit ersten polizeilichen Talentscoutings, um junge Menschen unabhängig von der sozialen Herkunft über Ausbildungsmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen bei der Polizei zu informieren und unentdeckte Talente für den Polizeiberuf zu begeistern. In ihrer Funktion als Stadträtin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen hat sie erheblich dazu beigetragen, den Aufbau und die Etablierung eines TalentKolleg Ruhr am Standort Gelsenkirchen zu realisieren, das sich zu einem Erfolgsprogramm zur Förderung von Basiskompetenzen mit Ausstrahlwirkung in die gesamte Emscher-Lippe-Region entwickeln konnte.
Marcus Kottmann, Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung, würdigte in seiner Laudatio: „Die Etablierung innovativer Formate der Talentförderung ist gerade im Ruhrgebiet zwar gleichermaßen notwendig wie zukunftsweisend, gleichzeitig aber weder selbstverständlich noch ein Selbstläufer. Anne Heselhaus setzt sich über einen langen Zeitraum mit hoher Verbindlichkeit aktiv für neue Formen der Zusammenarbeit im Bildungs- und Ausbildungssystem abseits eingetretener Pfade ein und macht mit ihrem herausragenden Einsatz Innovationen vielfach erst möglich.“
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.